Einsatzabteilung
Gemeinsame Einsatzübung mit der Werkfeuerwehr DAW
Nach einer langen Coronapause konnte endlich wieder eine Gemeinsame Einsatzübung stattfinden. So nahm man am vergangenen Freitag mit dem Löschgruppenfahrzeug und der Drehleiter an der Abschlussübung der Werkfeuerwehr DAW teil. Im Rahmen der Abschlussübung wurde durch den Stadtbrandinspektor Uwe Reimund noch ausstehende Beförderungen nachgeholt. Daniel Walden wurde zum Feuerwehrmann, Wassiliki Noll zur Oberfeuerwehrfrau und Andreas …
Gemeinsame Einsatzübung mit der Werkfeuerwehr DAW Weiterlesen »
Neue Atemschutztechnik
An den letzten zwei Samstagen wurden 52 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr der Stadt Ober-Ramstadt in eine neue Atemschutztechnik eingewiesen und eine Belastungsübung durchgeführt. Der Atemschutzbeauftragte Andreas Eberle schulte in einem Theorieteil die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den neu angeschafften Überdruck Atemschutzgeräten. Unterstützt wurde er dabei von einem Gruppenführer der Kernstadt. Anschließend musste jede Teilnehmerin und Teilnehmer …
Übung – Wohnungsbrand
Am vergangenen Dienstag war wieder Übungsabend für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Ramstadt. Angenommen wurde ein Brandgeschehen im evangelischen Gemeindehaus in Modau. Der eintreffende Zugführer wurde vom anwesenden „Hausmeister“ in Empfang genommen. Dieser berichtete, dass es zu einem Brand im Untergeschoss gekommen sei und noch 5 Personen vermisst werden. Nach weiterer Erkundung wurde eine …
Auslandhilfe, nach Griechenland
60 Einsatzkräfte, 8 Einsatzfahrzeuge und ein Reisebus! Einsatzkräfte aus den Feuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg und dem Odenwaldkreis starteten heute Mittag zur Auslandhilfe, nach Griechenland. Darunter zwei Feuerwehrkameraden aus Ober-Ramstadt mit einem Löschgruppenfahrzeug vom Katastrophenschutz, welches bei der Stadtteilfeuerwehr in Wembach-Hahn stationiert ist. 14 Tage Einsatzdauer, incl. An- und Abreise sind angesetzt. Wir wünschen allen Einsatzkräften …
Fluthilfe
Auch die Stadt Ober-Ramstadt unterstützt bei der Flutkatastrophe in Rheinland Pfalz. Die Stadt spendete ein außerdienst gestelltes Feuerwehrfahrzeug, was in der Kernstadt lange Jahre als Einsatzleitwagen (ELW1) im Dienst war und seit einiger Zeit durch ein neues Fahrzeug ersetzt wurde. Das Fahrzeug wurde dem Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler gespendet. Am gestrigen Freitag 06.08.2021 wurde die Spende durch …
Parkende Autos blockieren Rettungswege!
Parkende Autos blockieren Rettungswege von Feuerwehr oder Krankenwagen. Auch können Fahrzeuge von Abfallunternehmen oder Busse nicht durchfahren. Leider ist dieses unschöne Situation nicht neu. Im Einsatzfall können wertvolle Minuten verloren gehen, wenn Rettungsfahrzeuge bei ihrer Weiterfahrt behindert werden oder gar drehen müssen und einen neuen Weg einschlagen müssen. Drehleitern können als Rettungsmittel nicht vor dem …
Europäischer Tag des Notrufs“ am 11. Februar
Europäischer Tag des Notrufs“ am 11. Februar Unter dieser Nummer sind die jeweiligen Notfalldienste in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) aus allen Fest- und Mobilfunknetzen sowie von öffentlichen Telefonen bereits seit Dezember 2008 gebührenfrei erreichbar. 112 – kann auch dein Leben retten! Wann solltest du die 112 anrufen? Wähle die 112 im Notfall, um …